Gussasphalt Maschinell |
|
|
Dunkle Oberfläche | Helle Oberfläche | Rote Oberfläche |  |  |  |
|
weiter …
|
|
Gussasphalt von Hand |
|
|
|
Gussasphaltestrich |
|
|
Gussasphaltestrich ist der Einbau von Asphalte als Innenbelag für qualitativ hochwertige Fußböden. Besonderst geeignet in der Altbausaniereung denn:
- es gelangt im Gegensatz zu Zementestrich keine Feuchtigkeit in das zu sanierende Gebäude,
- Asphaltfußböden sind nach wenigen Stunden begehbar,
- Asphalt hat trittschalldämmende Eigenschaften,
- Asphalt ist besonders fußwarm.
|  | |
weiter …
|
|
Straßenreperaturarbeiten |
|
|
- Dort bieten wir einige Möglichkeiten, beschädigte Straßen wieder zu sanieren:
- Aufgrabungen, Kreuzungseinmündungen, Schlaglöcher usw. werden mit Gussasphalt geschlossen.
- Eine weitere Sanierungsmaßname ist das Schneiden und vergießen gerissener Asphaltdecken mit Fugenvergussmasse.
- Bei abgesackten Straßen wird der alte Belag überlappend gefräst und mit Gussasphalt wieder angeglichen
- Das Verschließen der Straßen mit Walzasphalt und Fertiger bei großen Aufgrabungsarbeiten nach Rohrverlegungen, ist ebenfalls eine übliche Straßensanierungsmaßnahme.
|
weiter …
|
|
Abdichtung |
|
|
- Die Abdichtung setzt sich zusammen aus der Behandlung der Betonoberfläche, der Dichtungs- und der Schutzschicht.
- Betonvorbereitung mittels Sand- oder Kugelstrahlen
- Grundieren und Versiegeln des Betons mittels eines entsprechenden Epoxidharzes
- Abschließend folgt das Aufschweißen der Schweißbahnen.
| | |
weiter …
|
|
Fräsarbeiten |
|
|
- Fräsarbeiten für bituminöse Straßenreparaturarbeiten und Straßenneubau.
- Zum Planfräsen von Spurrillen auf den Straßen
- Zum Beseitigen von alten Straßenmarkierungen
- Fräsen von ölverschmutzten Betonflächen
|  | |
weiter …
|
|
Fugenverguß |
|
|
- Anwendung in der Sanierung von Fugen zwischen Betonplatten und Borden (Dehnungsfugen),
- Rissesanierung in bituminösen Deckschichten,
- Fugenherstellung zwischen Brückenübergangskonstruktionen zur anschließenden Straße, bzw. Fugenherstellung zwischen dem bituminösen Brückenaufbau zur Brückenkappe.
|  | |
weiter …
|
|
|